PEP Celtic Night – 25.04.26

PEP Celtic Night mit
Crest of Gordon, Ticket to Happiness und in search of a rose

Crest of Gordon

Bis Crest of Gordon seine heutige Form angenommen hatte, war es natürlich ein langer Weg. Damit Sie unseren Verein ein bisschen näher kennenlernen können, möchten wir Ihnen unsere Geschichte und unseren Zweck näher bringen.

1992 schlossen sich der Waliser Victor C. Besch und ein paar Schottland begeisterte Bremer mit dem Ziel zusammen, in Bremen eine Pipeband zu gründen. Aus anfänglich 3 Mitspielern ist in den vergangenen Jahren eine Pipeband gewachsen, die sich mit anderen Bands auf internationalen Wettkämpfen messen kann und dort bislang gute Platzierungen erreicht hat. Im Jahr 2001 wurde aus der vorher eher lockeren Formation ein eingetragener Verein, dem vom Finanzamt Syke die Gemeinnützigkeit bescheinigt wurde.

Seit der Gründung der Band wurde ständig großer Wert darauf gelegt, die schottische Musikkultur mit der Great-Highland-Bagpipe und dem dazu gehörenden Drum-Corps in ihrer ursprünglichen Art und Weise zu pflegen. Bei der Auswahl der zu spielenden Stücke wird daher sehr darauf geachtet, die Stücke in der traditionellen Art und Weise zu spielen. Unter der Leitung des gebürtigen Walisers und derzeitigem Pipe-Majors Robin Davies werden von ‚Crest of Gordon‘ traditionelle Märsche, Tanzstücke und selbstverständlich auch die Hochland-Hymnen ‚Amazing Grace‘ und ‚Scotland the Brave‘ gespielt.

Crest of Gordon tritt bei den Auftritten in den traditionellen Farben des im Raum Aberdeen ansässigen Hochland-Clans der Gordon auf – daher auch der Name Crest of Gordon – ‚Im Zeichen der Gordons‘. Dies bedeutet aber auch: Kein öffentlicher Auftritt ohne den traditionell schottischen Kilt.Die Bandmitglieder

Die Band besteht nicht, wie man vermuten würde, aus Briten, vielmehr frönen Hobbymusiker aus dem weiteren Bremer Umland diesem ungewöhnlichen Hobby. Lediglich 2 Mitspieler haben ihre Wurzel auf der britischen Insel. Unsere Mitspieler kommen aus einem Umkreis von fast 50 km aus dem Bremer Umland. Geprobt wird einmal wöchentlich – zweimal wöchentlich, wenn Wettkämpfe anstehen. Die Ausbildung der Anfänger erfolgt bandintern und durch Wochenkurse im Odenwald und in Dänemark mit Lehrern aus Schottland, Irland und Kanada.

Die Auftrittsorte von Crest of Gordon sind über das gesamte Bundesgebiet und die europäischen Nachbarländer verstreut So waren wir in den vergangenen Jahren unter anderem in Kalundborg (DK), Basel (CH), Maastricht (NL), Mannheim, Fulda, Dresden, Leipzig, Aschersleben, Köthen, Kühlungsborn, Wieck-Fischland, Berlin, Hamburg, Norden, Weener – Leer, Peine, Breuberg (Odenwald) und Schotten.

Wir wollen die schottische Musikkultur in ihrer einzigartigen Form einem breiten Publikum in ihrer traditionellen Art und Weise vermitteln.

Ticket to Happiness

TICKET TO HAPPINESS – LEIDENSCHAFT & EUPHORIE – ENERGIEGELADENER FOLKROCK ZUM FEIERN!

Was als kleines akustisches Projekt begann, wurde schnell zur energiegeladenen Band mit kraftvollem Sound und großer Vision. Leidenschaft, Freundschaft und der unbedingte Wille, das Publikum mitzureißen, stehen seit Beginn im Zentrum und treiben TICKET TO HAPPINESS bis heute an.

Verzerrte Gitarren, treibende Drums und druckvolle Bässe prägen den Sound. Geige, Banjo und Mandoline bringen die Lebensfreude eines durchzechten Pub-Abends auf die Bühne. Handgemachte Musik zum Feiern, Tanzen und Fühlen!

In ihren Texten verbindet die Band Leichtigkeit mit HaltungHumor mit Tiefgang, witzige Anekdoten mit klaren gesellschaftlichen Positionen – mal zum Mitsingen, mal mit einer starken Botschaft.

Mit ihrer authentischen und mitreißenden Art ist die Band längst mehr als nur Musik – sie ist eine Einladung, das Leben zu genießen, seine Leidenschaft zu leben und sich füreinander stark zu machen – denn Glück entsteht im Miteinander.

Hol dir dein Ticket to Happiness – und werde Teil der Folk-Rock-Familie!

in search of a rose

Mitten in den 90er Jahren ließen In Search of a Rose mit ihrem Debutalbum „Conquering“ und auch als „1 LIVE Band des Monats“ Fans und Fachwelt zum ersten Mal aufhorchen. Seitdem besetzt die Band mit ihrem typischen Shamrock´n Roll – einer beliebten, generationen-übergreifenden Mischung aus traditionellen irischen Tunes, getragen von Punk, Folk und Rock – einen festen Platz in der deutschen Folk Rock-Szene.

Nach dem Debuterfolg folgte schnell der Albumnachfolger „Fresh Lotus Surprise“, eine einzigartige mutige Interpretation des Folk Rock verquirlt mit Einflüssen der Levellers und der Waterboys. Schon zu dieser Zeit wurde deutlich, wie vielseitig und kreativ und vor allem auf welch hohem musikalischen Niveau In Search of a Rose arbeiten.

Die Band tourte bis zum Ende des Jahrtausends durch Deutschland und das benachbarte Ausland und traf sich mit Szenegrößen wie den Pogues, Oysterband, Fiddler‘s Green, Celtas Cortos oder New Model Army zum musikalischen Austausch. Im Jahr 2000 veröffentlichten In Search of a Rose das Album „Extravaganza“, das aufgrund seines stärkeren Mainstream-Charakters mit Pop-Elementen auch Fans außerhalb der Folk Rock-Szene anlockte.

Im Jahr 2008 spielten In Search of a Rose im Hamburger Studio Zwischengeschoss das Album „Kind of Green“ ein, mit dem sie den Zeitgeist der durch Flogging Molly und Dropkick Murphys aufblühenden „Paddy Rock“ Szene aufnahmen und in ihrer ganz eigenen Art interpretierten (Platte des Monats, Celtic Rock). Mit Witz und Pathos nutzte „Kind of Green“ typische Folk-Elemente mit Fiddle und Mandoline mit lauten Gitarren und starken Drums.
Neues Album – Horses for Courses (Hopeless World Records/Dedication records)

Mit „Horses for Courses“ erscheint nun das neue Studioalbum, bei dem die Komponenten des traditionellen Folkrocks und der Paddy-Punk-Musik vereint und kreativ gemischt werden. Ein Folk-Rock-Album, das mit seinem geschmackvollen Country-Einschlag Geschichten erzählt. Geschichten aus der großen weiten Welt wie aus dem Londoner Nachtbus N21 oder aus der vorübergehenden englischen Wahlheimat Bath („Somerset Cider“), aber natürlich auch aus der lippischen Heimat der Musiker. So erfährt das Kult-Lied „Rebel Town“ eine würdige Nachfolge, der Lieblingswirt Fritz einen letzten Gruß und mit dem selbstironischen Lied „Paddywhackery“ ist der Band schon vor Albumveröffentlichung durch die zahlreichen Live-Auftritte ein Szenehit gelungen. Mit „Idilia Dubb“ findet auch die schaurige Geschichte einer schottischen Touristin in Lahneck am Rhein ihren Platz und mit Sentry wurde der Text eines englischen Armeekochs vertont, den dieser direkt aus der Großküche irgendwo aus Afghanistan schickte.

Aufgenommen mitten in der Düsseldorfer Altstadt, präsentieren die Lipper mit den 12 Songs auf „Horses for Courses“ ein höchst abwechslungsreiches Meisterstück, humorvoll und virtuos. Die größte Stärke der Band – ihre Musikalität – steht im Vordergrund und somit ist das Album eine wahre Bereicherung, nicht nur für die klassischen Folk-Rock-Fans. „Horses for Courses“ zeigt, dass In Search of a Rose nach wie vor zum Kanon bester deutscher Celtic Rock- Bands zu zählen ist.

Interpreten:PEP’s Celtic Night mit:
– Crest of Gordon
– Ticket to Happiness
– in search of a rosde
Datum:25.04.2026
Ort:Ulmenhofschule Kellinghusen
Einlass:19:00 Uhr
Konzertbeginn:20:00 Uhr
Ticketpreis Vorverkauf:26,00 Euro
Ticketpreis Abendkasse:29,00 Euro